Die aus Finnland stammenden Aluminium- Boote vom Fabrikat Buster gelten als robust und unverwüstlich. Deshalb gehören sie zu den beliebtesten Freizeit- und Allzweckbooten in Nordeuropa. Wir konnten uns von der Qualität der nur 4,18 Meter langen Buster XSr bei einem Test in deren Heimatgewässern überzeugen …

Mit dem Markentrio Buster, Yamarin und Yamarin Cross ist die Werft Inhan Tehtaat Oy mit Hauptsitz im finnischen Örtchen Raisio heute der größte Alu-Boot-Hersteller Europas und der führende Anbieter im hohen Norden. Allein von der Marke Buster (gesprochen Buster) wurden seit den Anfängen bei Inha Works im Jahre 1955 bis heute über 125.000 Buster-Einheiten vom Stapel gelassen, und die Mehrheit der älteren Exemplare ist nach wie vor im Einsatz. Gegenwärtig wird die Hälfte aller hergestellten Boote exportiert. Mit Übernahme von Inha Works durch Yamaha Motor Europe im Jahr 2016 gehören neben der Marke Buster auch die beiden bekannten Schwestermarken Yamarin und Yamarin Cross zur Konzernfamilie.
Beste Fahreigenschaften
Unter der Ägide des Yamaha-Konzerns wurden Buster-Boote, deren Produktionsanlagen sich in der finnischen Metallbau-Hochburg Ähtäri befinden, mit Yamaha-Außenbordern zu Komplettpaketen »verschmolzen« und leistungsmäßig ideal aufeinander abgestimmt. Zur vollständigen Integration aller Komponenten gehört auch das exklusive Buster-Q-Informationssystem mit Benutzerschnittstelle in allen größeren Buster-Modellen – also nicht für die hier vorgestellte Buster XSr. Die spezielle Buster-Aluminium- Rumpf-Technologie (AHT) macht eine rundliche Ausformung des Werkstoffes möglich. Innovative Rumpf-Lösungen, erstklassige Materialien, saubere Verarbeitung und ständige Produkttests garantieren die Langlebigkeit einer jeden Buster. Beste Fahreigenschaften, eine sehr gute Schalldämmung und die sprichwörtliche Solidität machen die in Längen von 3,88 bis 9,47 Meter verfügbaren Boote zu tollen Allroundern für Freizeitzwecke und professionellen Einsatz.
Unsere Testfahrt mit der Buster XSr beginnt mit einer Boot-zu-Boot-Übergabe auf einem See inmitten des Finnischen Seenlandes, in der Nähe der Karisalmi-Brücke. Auf dem Boot erwartet mich Lotta Hautamäki, die junge Marketing-Managerin von Buster Boats. Während um uns herum männliche Besatzungen in größeren Booten ihre Testfahrten absolvieren, präsentiert Lotta als einzige weibliche »Chefpilotin« das kleinste Boot der »Finnboat Lakeland Floating Show« – und schmunzelt. Der Wind geht mit 3-4 Beaufort und vor uns liegt ein gut elf Seemeilen langer Weg bis zum nächsten Tester-Besatzungswechsel.
Unsinkbar
»Das Boot ist unsinkbar«, versichert mir Lotta bei zunehmendem Wind auf der riesigen Wasserfläche. Wie bei allen Buster-Aluminium-Booten sorgen die mit Polyurethan-Schaum befüllten doppelten Bordwände aus nicht entflammbarem, schlag- und bruchfestem Leichtmetall für höchste Sicherheit. Diese Technologie macht das Boot selbst in geflutetem Zustand unsinkbar. CE-zertifiziert in Kategorie D (Windstärke bis 4 Bft, Wellenhöhe bis 0,3 Meter) versteht sich die für geschützte Gewässer konzipierte Buster XSr als ultimative Wahl für den Sommerhaus- Transit und als besonders handliches Freizeitbötchen für die ganze Familie.
Den kompletten Test finden Sie in der Ausgabe 01/25
Technische Details
Länge über Alles: 4,18 m
Breite: 1,76 m
Tiefgang (Antr. angehoben): 0,40 m
Gewicht: 210 kg
CE-Kategorie: D
Max. Personenzahl: 4
Brennstofftank: separater 25-l-AB-Tank
Baumaterial: Marine-Aluminium
Motorisierung: Außenborder, werftseitig empfohlene Leistung 6,6 kW
(9 PS ) bis 14,7 kW (20 PS)
Grundpreis: 8.900 € ohne Motorisierung, Preis des einsatzbereiten
Testbootes inklusive 20-PS-Yamaha-Außenborder: 12.400 €
Informationen und Werft
Buster Boats, Inhan Tehtaat Oy Ab, FI-21120 Raisio,
Infos zum deutschen Händlernetz unter www.buster.fi/de
Den kompletten Bootstest lesen Sie in SKIPPER Bootshandel 03/2025!
Text & Fotos: Rex Schober
Alle weiteren Bootstests finden Sie HIER!