Am Wochenende des 7. und 8. Juli führt der Yacht-Club Eltmann in Verbindung mit dem Jugendtreffen des Bayerischen Motoryachtverbandes wieder den bekannten Mainski durch, und dies bereits zum 38. Male. Zu den Höhepunkten zählt wohl wiederum der 2008 erstmals gefahrene Triathlon mit 8,5 km Streckenfahrten auf Doppel- und Monoski, Slalom und Sprünge über die 90 cm Schanze. Aber auch die anderen Klassen sind nach wie vor gefragt. So die Distanzläufe zwischen 8,5 und 144 km. Pokale gibt es für die erfolgreichen Läufer, die jüngsten Teilnehmer, den Club mit der zahlenmäßig stärksten Mannschaft und viele andere Mannschaftswertungen. Über die sportlichen Aktivitäten hinaus hat sich der Mainski als Plattform für den Austausch von Wassersportlern etabliert. Als besondere Attraktion wird am Hafen ein Wasserballfeld errichtet, das von allen Teilnehmern genutzt werden kann. Die Zeltstadt-Atmosphäre auf dem Clubgelände fördert den Spaß und die Kommunikation. Am Samstagabend sorgt dann DJ Sir Karsten für das richtige Clubbing-Feeling. Weitere Informationen und Anmeldungen unter www.yachtclub-eltmann.de
Valk Yachts Treffen: 30 Yachten in Franeker
Am 31. Mai treffen sich die Mitglieder des Valk Yachts Club im Stadthafen von Franeker in unmittelbarer Nähe zur Werft. Es werden rund 30 Yachten aus der Produktion des renommierten Herstellers erwartet, die ab 10 Uhr auch besichtigt werden können. Auf dem Werftgelände stehen auch einige gebrauchte Yachten zur Besichtigung bereit. Gegen 16 Uhr wird sich die Armada dann mit Ziel Vlieland in Bewegung setzen, sicherlich ein imposanter Anblick. Weitere Infos: www.valkyachts.nl
ChiemseE-Boot
Am 2. Juni zeigen vier am Chiemsee angesiedelte Firmen einen repräsentativen Querschnitt schnittiger Sportboote mit Elektroantrieb. Segel Sport Resch GmbH, Jell Yachthafen, Heistracher Elektroboote und Hörterer Yachthandel zeigen Boote der Marken Boesch, Frauscher, Heistracher, Marian, Schmalzl und Eaglesky. Insgesamt können auf dem Gelände der Stippelwerft in Prien am Chiemsee zehn unterschiedliche E-Boote besichtigt und zur Probe gefahren werden. Weitere Infos: www.stippelwerft.de
Hommage an den Tauch-Pionier Jacques Cousteau
Von der irischen Brauerei Guinness bekam der weltbekannte französische Meeresforschungspionier Jacques Cousteau ein ehemaliges Minensuchboot geschenkt. Cousteau baute es zu seinem Forschungsschiff um. Mit der berühmten „Calypso“ begann der legendäre Wissenschafter im Jahre 1951, das Meer zu erforschen, Filme zu drehen und Bücher zu verfassen. Nebenbei avancierte Cousteau zum bekanntesten Taucher der Welt. Anlässlich seines 15. Todestages am 25. Juni 2012 und 102 Jahre nach seiner Geburt bringt die Firma iQ das Motiv „Légende“ auf den Markt. Die Grundfarbe Braun für die irische Brauerei, der iQ-Fisch mit Jacques Cousteaus roter Mütze, seiner geliebten Pfeife und dem für ihn typischen verkniffenen Gesichtsausdruck. Infos unter: www.iq-compandy.com
Gefahr durch Schwarz-Charter
Zumeist werben Bootsbesitzer in Kleinanzeigen um Interessenten für Kojencharter oder bieten gleich das ganze Boot an. Zunächst klingen die finanziellen Konditionen fantastisch und verlockend. Die geforderten Summen liegen in der Regel erheblich unter den marktüblichen Preisen. Das liegt daran, dass es sich um private Angebote handelt, obwohl auch schon mal der Anschein erweckt wird, dass eine professionell geführte Firma im Spiel sei. Reinhard Klemme, Vorsitzender des AKC dazu: „ Dann ist besondere Vorsicht geboten.“ Reguläre Charterboote müssen erheblich mehr Bedingungen erfüllen als privat genutzte Boote. Schon beim regulären Kojencharter müssen die Schiffe von der BG Verkehr abgenommen werden. Der Schiffsführer benötigt obendrein einen besonderen Befähigungsnachweis. Bei der Vermietung kompletter Yachten sind ebenfalls Regeln zu beachten.
Düsseldorf staunt: Papierboot auf der Kö
Für eine Werbeaktion zur boot 2013 war es noch zu früh, als ein ganz besonderes Fahrzeug auf dem Kö-Graben inmitten der Stadt zu Wasser gelassen wurde. Der Grund der Aktion in der Düsseldorfer Innenstadt lag an der im Mai veranstalteten Druck- und Papiermesse DRUPA. Der niederländische Papierkünstler Filip Jonker hat ein hochseetaugliches Boot ganz aus Papier gebaut und damit auch schon den Ärmelkanal mit Ziel London gequert. Das Boot ist 7,90 m lang, 2,65 m breit und wiegt rund 2000 kg. Als Baumaterial kam wasserdicht versiegelte Wellpappe zum Einsatz.
Yacht in Flammen: Greenline 33 Hybrid ausgebrannt
Am Karfreitag hatte eine dreiköpfige Crew nach dem Einlaufen in den Stadthafen von Waren an der Müritz sehr großes Glück im Unglück. Die Besatzung hatte die Charteryacht vom Typ Greenline 33 Hybrid gerade verlassen, als es gegen 18.00 Uhr zu einer heftigen Detonation an Bord kam. Unmittelbar danach stand das gesamte Boot in Flammen und brannte vollständig aus. Durch die gewaltige Druckwelle der Explosion erlitt eine Person in einer anderen Yacht leichte Verletzungen. Die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Wasserwacht konnten zwar noch verhindern, dass weitere Yachten in Brand gerieten, ein benachbarter Stahlverdränger wurde jedoch durch die Flammen schwer beschädigt. Die Greenline brannte völlig aus und versank schließlich im Hafenbecken. Der Sachschaden wird auf 250 000 € geschätzt. Inzwischen wurden die Überreste des Havaristen wieder gehoben. Erste Untersuchungen zu den Ursachen der Explosion und des Brandes wurden mittlerweile abgeschlossen. Das Resultat des Gutachtens ist aber noch nicht bekannt.
Württembergischer MBC: Neckarputzfete
Im Rahmen der diesjährigen Neckarputzfete in Heilbronn wurde natürlich auch wieder beim Württembergischen Motorbootclub kräftig mitangepackt. Die Jugendgruppe des WMBC, vertreten durch Steffi Hönes, Steffi Wagner sowie Tobias, Pascal, Rebecca und Hendrik Veith mit Mama Petra, sammelte bei strahlendem Sonnenschein mit ihrem Vorstand Thomas Hammann wieder reichlich Müll und Abfall. Im Anschluss gab es für die fleißigen Sammler das erste Grillfest des Jahres 2012 auf dem Clubgelände.
Olympische Spiele: Liegeplatz in London
Während der Sommerspiele in London besteht die Möglichkeit, an drei exklusiven Stellen inmitten von London Liegeplätze für Motor- und Segelschiffe zu mieten. Auf der Website www.segelreisenshop.de, die zum niederländischen Anbieter Sailing Adventure Tours gehört, finden sich mehr als 100 Liegeplätze für Skipper, die mit ihrem eigenen Schiff London besuchen möchten, um dort die olympischen Spiele zu erleben und sich von der einzigartigen olympischen Atmosphäre in der Stadt mitreißen zu lassen. Folgende Ankunftsdaten stehen zur Verfügung: 25. Juli , 31. Juli, 5. August und 10. August 2012. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die Stadt London von jeder Yacht, die die Themse befahren möchte, einen Reservierungsschein eines Liegeplatzes voraussetzt. Skipper, die einen solchen Schein nicht vorweisen können, werden zurückgeschickt und dürfen nicht in das Stadtgebiet.
Wassersportclub Eibelstadt e.V.
Mit einer Sternfahrt und einem großen Hafenfest eröffnet der Wassersportclub Eibelstadt offiziell seinen neuen Hafen. Vom 22. bis 24. Juni wird es auf dem weitläufigen Clubgelände, das auch über eine Liegewiese und einen Wohnmobilstellplatz verfügt, hoch hergehen. Zur feierlichen Eröffnung erwarten die Ausrichter auch Vertreter von Behörden und den Wassersportverbänden. An allen Tagen gibt es kurzweilige Unterhaltung mit Livemusik, eine Ausstellung und Informationen zu Freizeitfahrzeugen sowie Probefahrten auf dem Wasser und eine attraktive Kinderunterhaltung. Der Wassersportclub Eibelstadt ist ein junger Verein mit langer Tradition. Hervorgegangen ist er aus dem Würzburger Yacht Club, der 40 lange Jahre seinen Platz im Oberwasser der Schleuse Würzburg im Herzen der Stadt hatte. Als die Verwaltung anstelle der Steganlage lieber Liegeplätze für Flusskreuzfahrtschiffe schaffen wollte, musste der Club weichen und fand im Sommer 2007 in Eibelstadt bei Mainkilometer 261,3 eine neue Bleibe. Folgerichtig benannte man den regen Club dann auch nach der neuen Heimstätte, eben Eibelstadt. Mit viel Engagement und unterstützt von der Stadt schuf man sich ein wahres Idyll. Der Ausbau des Hafenbeckens geschah mit viel Umsicht, entstanden ist ein Ort der Ruhe in naturnah gestaltetem Umfeld. Der Hafen weist 30 Liegeplätze auf, die Wassertiefe beträgt an der Einfahrt ca. 2,50 m, im Bereich des Clubhauses gut einen Meter. Zu den Einrichtungen zählen neben dem Clubrestaurant natürlich sanitäre Anlagen mit Toiletten und Duschen, Wasser- und Stromversorgung an den Stegen, eine geregelte Müllentsorgung, Stellplätze für PKW und Trailer, Grillplatz, Liegewiese und eine Slipanlage.