NEWS Archive - Seite 96 von 106 - Skipper Bootshandel

15-PS-Grenze entdecken

15-PS-Grenze

15-PS-Grenze Jetzt ist es amtlich: Verordnung zur Änderung sportbootrechtlicher Vorschriften im See- und Binnenbereich Vom 2. Oktober 2012 http://www.bgbl.de/Xaver/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl

Silberpfeil-Yacht von Mercedes

Die 14,00 m lange Motoryacht wird vielsagend als „Granturismo“ bezeichnet. Sie soll typische Design-Elemente der Mercedes-Benz-Fahrzeuge mit diversen Innovationen vereinen, die es bisher in der Bootsindustrie noch nicht gab. Entwickelt und gebaut wird das ebenso progressive wie elitäre Wasserfahrzeug von Silver Arrows Marine. Das in Großbritannien registrierte Unternehmen unterhält ein Team von anerkannten Experten, zu denen die renommierten Naval-Architekten Martin Francis und Tommaso Spadolini gehören. „Ein Boot zu entwerfen, war für uns Automobil-Designer eine besonders reizvolle Herausforderung“, sagte Gorden Wagener, Design-Leiter von Mercedes-Benz Cars, anlässlich der Vorstellung des Yacht-Entwurfs in Monaco. „Es galt, die Design-Sprache von Mercedes-Benz auf die speziellen Proportionen und individuellen Anforderungen eines Bootes zu übertragen. Wir wollten etwas Besonderes schaffen und ich glaube, wir haben etwas Einmaliges kreiert. Der Silberpfeil der Meere verkörpert pure Emotion und steht für Luxus, Stil und Genuss.“ Mercedes-Benz Style und Silver Arrows Marine arbeiteten eng zusammen, um das Interieur- und Exterieur-Konzept entsprechend der Designer-Vorgaben zielgerecht umzusetzen. Zu den vorrangigen Aufgaben zählte dabei auch die Auswahl der exklusiven Materialien und Farbkombinationen. Silver Arrows Marine zeichnet für die technische Ausstattung und die Konstruktion des Bootes verantwortlich. Die Baunummer 1 der spektakulären Silberpfeil-Yacht wird - wie einer aktuellen Pressemitteilung zu entnehmen ist - voraussichtlich schon innerhalb des kommenden Jahres vom Stapel laufen. Seit 2010 entwerfen die Designer von Mercedes-Benz zusätzlich zum klassischen Automobil-Design auch das Design für andere Produkte, und zwar in Kooperation mit ausgewählten Partnern. Als erstes Projekt kam im vergangenen Jahr der Helikopter EC145 Mercedes-Benz Style von Eurocopter auf den Markt. Fluggeräte dieser Art wurden bereits an mehrere Kunden ausgeliefert. In 2012 folgte in Kooperation mit der Formitalia Luxury Group eine stylische Möbelkollektion. Detaillierte Informationen von Mercedes-Benz und Mercedes-Benz Style sind im Internet verfügbar: www.media.daimler.com und www.mercedes-benz.com

Vandalismus: DLRG-Boote versenkt

An zwei Einsatzbooten der DLRG Berlin wurden am letzten Septemberwochenende die Lenz‧stopfen unterhalb des Außenbordmotors entfernt, die Boote sanken. Durch den langen Wasserkontakt ist einer der Bootsmotoren wahrscheinlich ein Totalschaden, bei allen anderen an Bord verbauten Gerätschaften ist zumindest mit erheblichem Reparaturaufwand zu rechnen. Auf jeden Fall ist ein Sachschaden von weit über 10 000 € entstanden. Es ist bereits der zweite Fall von Vandalismus gegenüber Einsatzbooten der Berliner DLRG. Für die Bergung der havarierten Motorrettungsboote wurden Taucher der DLRG Brandenburg und der DLRG Berlin sowie das erforderliche technische Gerät von der gemeinsamen Übung „Havelflut 2012“ von DLRG, THW und Freiwilliger Feuerwehr in Brandenburg abgezogen, wodurch ein Übungsszenario komplett ausfallen musste. Für Hinweise auf die Täter, aber auch Spenden zur Instandsetzung: www.berlin.DLRG.de

BSH veröffentlicht Eisatlas

Das in Hamburg ansässige Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat erstmals einen Eisatlas veröffentlicht, der die Eisentwicklung innerhalb der letzten 50 Jahre an der westlichen und südlichen Ostseeküste sowie vorgelagerten Gewässern dokumentiert. Die Häufigkeit des Eisauftritts nahm ebenso wie die Zahl der Eistage seit 1961 kontinuierlich ab. Dennoch gibt es nach wie vor harte Winter mit bis zu 50 cm Eisdicke. Über die exakten Ergebnisse informiert der 50-Jahre-Eisatlas der Ostsee, den das BSH gemeinsam mit polnischen Partnern herausgegeben hat. Das Werk beruht auf Auswertungen der aufgezeichneten Eisdaten und Informationen von vierzehn Beobachtungsstationen entlang der deutschen und polnischen Küste. Nähere Infos unter www.bsh.de

Nimbus Group: Nueer Eigentümer aktiv

Die schwedische Holding-Gruppe R12 AB ist neuer Mehrheitsgesellschafter der Nimbus Group. Bekanntlich war das traditionsreiche Boots- und Yachtbauunternehmen ins Straucheln geraten - die internen Finanzprobleme dürften nun aber abgewendet sein. Für R12 AB hat die Weiterentwicklung des Marktes und die Zusammenarbeit mit den bestehenden Händlern Priorität, gleichwohl beabsichtigt man, die Marken der Nimbus Group nachhaltig zu stärken. Das Nimbus-Portfolio soll zügig ausgebaut werden, weitere Aktivitäten auf dem europäischen, speziell dem russischen, und dem asiatischen Markt sind geplant. R12 AB ist ein von den Mitinhabern Per Hesselmark und Hans Ramel geführtes Unternehmen. Die Investitionen von R12 AB konzentrieren sich auf Skandinavien und umfassen unter anderem die Einzelhandelskette Twilfit, den Aufzug-Hersteller Cibes und den Leiterplatten-Hersteller NCAB. Nähere Infos unter www.r12kapital.se

Motorboot Sneek

Motorboot Sneek unterscheidet sich von herkömmlichen Messen in gravierenden Punkten. So werden die Exponate auf den jeweiligen Betriebsgeländen der beteiligten Firmen präsentiert. Dabei werden nicht nur einzelne Modelle, sondern meist die gesamte Angebotspalette gezeigt. Neben der Möglichkeit, die Boote eingehend zu besichtigen, ergibt sich so natürlich auch die Gelegenheit, die Werften zu besuchen und sich einen Eindruck über die Arbeitsweisen zu verschaffen.

Nachruf: Ulrich Pörtner ist gestorben

Der Bielefelder Unternehmer Ulrich Pörtner verstarb Mitte August im Alter von 65 Jahren. Lange Jahre trotzte er einer Leukämie-Erkrankung, ertrug still all die Leiden der Behandlung und verlor am Ende doch. Pörtner begann 1974 mit der Fertigung von Bootssitzen und stieg schnell zur Nr. 1 in Deutschland auf. Im April dieses Jahres regelte er vorsorglich den Nachlass seines Unternehmens, in dem er es an die niederländische Lande-Gruppe verkaufte, mit der er mehr als zwanzig Jahre zusammenarbeitete, und so die Weiterbeschäftigung der acht Mitarbeiter sicherstellte. Ulrich Pörtner hinterlässt eine Ehefrau, eine Tochter und einen Sohn.

Moselschleusen

Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung hat den Bau der zweiten Schleusenkammer an der Mosel aus Geldmangel gestoppt. In einer Stellungnahme des zuständigen Ministeriums heißt es: „Der Bund kann zurzeit keine Zusage geben, in den kommenden 20 Jahren den Bau der Moselschleusen vorrangig vor anderen wichtigen Vorhaben personell und haushaltsmäßig zu bedienen.“ Die Mosel rangiert in den Planungen in der höchsten Prioritätsstufe der Kategorie A. Wenn für solche als immens wichtig eingestufte Projekte die Mittel fehlen, was geschieht dann an untergeordneten Vorhaben?

De Veenvaart – Eine neuer Wasserweg in Holland

Dass die meisten niederländischen Binnenreviere dem Freizeitskipper hervorragende Perspektiven zur Ausübung eines fantastischen Hobbys bieten, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben. Wie einer druckfrischen Informationsbroschüre der Provinz Drethe zu entnehmen ist, führt der wunderschöne neue Kanal an zahlreichen Sehenswürdigkeiten am linken und rechten Ufer vorbei. Auf dem etwa vier Kilometer langen Kanalstück durchquert man den Höhenrücken „Hondsrug“ und überwindet so ein bisher unüberwindliches Hindernis für die Schifffahrt zwischen Nordwestdeutschland und dem mittleren Teil der Niederlande. Voraussetzung für die Kanalpassage war der kostenintensive Bau von zwei Schleusenanlagen. Die neue Fahrtroute schafft eine Verbindung zum IJsselmeer, dem pittoresken friesischen Seengebiet und anderen Gewässern im mittleren und südlichen Teil der Niederlande.

SeaHelp in Kroatien

Ab sofort sind die 21 ACI-Marinas an der kroatischen Küste um ein wichtiges Attribut reicher: Durch eine Kooperation des ACI-Marinaverbunds mit SeaHelp, dem seegestützten Pannendienst der Adriaregion, können Gäste direkt an der Marina-Rezeption eine Mitgliedschaft abschließen. Damit sind sie nicht nur innerhalb der ACI-Marinas auf der sicheren Seite, sondern genießen den Schutz auch dann, wenn sie in kroatischen, slowenischen oder italienischen Gewässern unterwegs sind. Weitere Infos: www.sea-help.eu