NEWS Archive - Seite 95 von 106 - Skipper Bootshandel

Oldie-Parade auf der Elbe entdecken

Oldie-Parade auf der Elbe

Einen Augenschmaus der besonderen Art bot die Traditionsschiff-Parade auf der Elbe, an der kürzlich 28 wunderschöne Hamburger Oldies teilgenommen hatten. Wie an einer Perlenkette aufgereiht, fuhren die historischen Segler, Dampf- und Motorschiffe von der HafenCity kommend elbabwärts bis nach Blankenese. Bestaunt von vielen Seeleuten und „Sehleuten“, waren unter anderem das Feuerschiff „Elbe 3“ aus dem Jahre 1888, der anno 1908 gebaute einstige hamburgische Senatsdampfer „Schaarhörn“, der 128 Jahre alte Lotsenschoner „No. 5 Elbe“ und der 1889 in Dienst gestellte Fischerewer „Catarina“ mit von der Partie. Die Initiatoren von der Stiftung Hamburg Maritim und vom Museumshafen Oevelgönne sowie die ehrenamtlichen Crews waren sich einig - es wird ganz sicher eine Wiederholung geben. Interessante Informationen über die maritimen hanseatischen Schmuckstücke gibt es unter www.stiftung-hamburg-maritim.de

Nautical Design Award 2012

Im Rahmen der bevorstehenden 44. boot Düsseldorf wird die in Halle 4 positionierte Bavaria Virtess 420 Fly vermutlich zu den Besuchermagneten zählen. Schon vorab erhielt die erste Flybridge-Yacht aus dem Hause Bavaria Yachtbau eine wichtige Auszeichnung. Das internationale Komitee der Association for Industrial Design (ADI) kürte den 13,60 x 4,21 m messenden GFK-Kreuzer mit dem Nautical Design Award 2012. Der begehrte Preis wird jährlich an die Yacht mit dem innovativsten und anspruchvollsten Design-Konzept verliehen. Durchsetzen konnte sich der Giebelstädter Newcomer, der gemeinsam mit TOO Design aus Italien entwickelt wurde, gegen starke Konkurrenz in Gestalt der ebenfalls nominierten Modelle Pershing 82, Austin Parker 64 Fly, Ocean King 88 und Prestige 620. Weiterführende Informationen im Internet unter www.bavaria-yachtbau.com

Neue Wasserwanderkarte

Der Tourismusverband Havelland hat zusammen mit der Wassertourismus-Initiative FUN Flusslandschaft Untere Havelniederung eine neue Wasserwanderkarte herausgegeben. Mit einer Auflage von 20 000 Exemplaren werden künftig Präsentationen und Marketingaktionen der Region Havelland unterstützt. Die Publikation umfasst den Havelverlauf von Havelberg bis einschließlich der Stadt Brandenburg. Neben Informationen zu Sportboothäfen und Anlegern, Bootsverleihern und Campingplätzen findet der Wassertourist in der Karte auch Tipps für den Landgang, Hinweise zum Ankern und Anlegen, Tourenvorschläge sowie Wissenswertes zur Gewässerbefahrung. Nähere Infos über das Wassersportparadies vor den Toren Berlins unter www.havelland-tourismus.de

Ihre Meinung ist gefragt! – Skipper-Lieblingstitel 2012

Auch in diesem Jahr möchten wir von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wissen, welcher Skipper-Titel der vergangenen zwölf Ausgaben Ihnen am besten gefallen hat. Füllen Sie dazu bitte einfach das Formular unter der linksstehenden Rubrik "Gewinnspiel" aus. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre persönliche Wahl kurz begründen. Da wir auch offen für Kritik sind, haben Sie zudem die Möglichkeit, ein Titelbild zu nennen, das Ihnen nicht gefallen hat. Bitte geben Sie Ihre Adresse und Telefonnummer an, damit wir Sie im Falle eines Gewinns benachrichtigen können. Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2012. Die Auszahlung der Gewinne in bar ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Skipper-Crew bedankt sich schon jetzt für Ihre Teilnahme.

Kroatien: Zollkontrollen in Marinas

Bereits im April 2012 warnte SeaHelp als führender Pannendienst der Adriaregion davor, dass kroatische Zollbehörden künftig die ausländischen Skipper, deren Boote in Kroatien liegen, ins Visier nehmen werden. Die rechtliche Grundlage dazu liefern ihnen internationale Zollbestimmungen, die jetzt wegen des bevorstehenden zu erwartenden EU-Beitritts des Balkanstaates angewandt werden. Darin heißt es zusammenfassend, dass Skipper, deren Boote länger als 18 Monate ununterbrochen in Kroatien stationiert sind, dort auch verzollt werden müssen. Wurde SeaHelp vor Monaten wegen dieser Nachricht noch Panikmache unterstellt und milde belächelt, scheint den Kritikern derzeit das Lachen vergangen zu sein, denn reihenweise informieren die kroatischen Marinas derzeit die Besitzer der Boote, die dauerhaft in Kroatien beheimatet sind, diesen Umstand dem Zoll jedoch nicht gemeldet haben.

New York – Bahamas: Neue Rekordzeit von Fabio Buzzi

Ein Jahr, nachdem Powerboat-Pilot Fabio Buzzi den Rekord auf der Strecke Monte Carlo - Venedig aufstellte, knackte der Italiener mit seiner Crew an Bord der Eigenkonstruktion FB Design auch die Bestmarke zwischen New York und den Bahamas. Für die 670 sm benötigten Fabio Buzzi, Roberto Rizzo, Antonio Binda und Maurizio Bulleri 17 Stunden und 6 Minuten. Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 39,49 kn. Buzzi und seine Crew unterboten den alten Rekord um vier Stunden und 33 Minuten. Gemessen wird ab dem Startpunkt an Liberty Island bis zur Boje in der Hafeneinfahrt von St. Georges auf Bermuda. Das Boot wird von zwei FPT C90 650 Turbodieselmotoren bis auf eine Höchstfahrt von 58 kn gebracht. Ursprünglich als schnelles Einsatzboot für die Küstenwache konzipiert, nutzt der mehrmalige Weltmeister und Halter zahlreicher Motorbootrekorde es auch gerne privat.

Brand am Moorfleeter Deich in Hamburg

Ein Sportboot war in der Nacht zum 30. Oktober in Flammen aufgegangen. Die Glut sprang dabei auf weitere Schiffe im Hamburger Yachthafen am Moorfleeter Deich über. Drei Yachten brannten komplett aus und auch an anderen Booten gab es Feuerschäden. Ermittler müssen nun klären, ob es sich um Brandstiftung oder eine andere Ursache handelt. Erst im Januar hatten hier Schiffe in Flammen gestanden. Ein Team der Hamburger Yachtversicherung Schomacker war, nachdem das Gelände von der Polizei freigegeben wurde, vor Ort und traf sich mit den Eignern. Sowohl Kunden als auch Fremdeigner wurden darüber informiert, dass ein Brandsachverständiger beauftragt wird, der die Ursache des Feuers, unabhängig von den Ermittlungen der Polizei, feststellen soll. Gleichzeitig wird auch ein Bootsbausachverständiger beauftragt, der mit den Eignern der beschädigten Yachten die besten Reparaturmöglichkeiten bespricht. Für drei Boote wird jede Reparaturmöglichkeit ausgeschlossen, hier ist nur noch der Totalverlust festzustellen. Andreas Medicus, Prokurist und Gesellschafter der Hamburger Yachtversicherung Schomacker: „Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die betreffenden Kaskoversicherungsverträge auch Wrackbeseitigungskosten zusätzlich zur Versicherungssumme mitversichert haben.“ Yachteigner mit einer entsprechenden Versicherungspolice können erst einmal aufatmen. Finanziell entsteht ihnen kein Nachteil, was bleibt, ist der Verlust des Schiffes.

Tankstelle ist wieder in Betrieb

Die vor einigen Jahren geschlossene Tankstelle in der Marina Kremik südlich von PrimoÅ¡ten wurde wieder in Betrieb genommen. Die Wassertiefen vor der Tankstelle liegen bei 3,00 bis 4,50 m. Die Öffnungszeiten in der nächsten Saison sind zurzeit noch nicht bekannt. Mit der Wiedereröffnung dieser Tankstelle, die auf einer exponierten Position auf dem „Nord-Süd-Runway“ liegt, kann für Yachten, die in diesem Gebiet Treibstoff benötigen, der Umweg nach Å ibenik künftig entfallen.