Die Stadtverordneten stimmten mehrheitlich dem Grundsatzbeschluss zum Bau eines Stadthafens am Teltowkanal zu. Die Kosten für den Bau des Hafens belaufen sich auf circa 6,5 Millionen Euro. Entstehen sollen 39 Liegeplätze. Damit will Teltow seine Altsstadt für Besucher attraktiver machen. Im Umfeld sind Sanitärräume, ein Hafenmeisterbüro und eine Gastronomie mit großer Terrasse geplant. Das Potenzial des Teltowkanals soll auch für die Entstehung eines Teltower Naherholungs- und Ausflugsziels genutzt werden. Nach der Bewilligung der Planung soll der Baubeginn voraussichtlich Ende 2014 stattfinden.
Cuba Libre
Kuba gewährt ausländischen Yachten jetzt ein fünfjähriges Aufenthaltsrecht in den Marinas der Karibikinsel. Die Marinas können die Aufenthaltsgenehmigung verlängern. Das Gesetz ist Teil der Bemühungen, den Yachttourismus zu stärken. Yachties können Angaben zum Bootstyp, Crew und Passagieren vorab übermitteln, um die Einreise zu erleichtern. Die Maßnahme soll den Tourismus und zweitwichtigsten Wirtschaftsfaktor auf Kuba unterstützen. Zudem ist eine Nationale Nautische Kommission geplant.
Thementouren bei Heinzig
In der kommenden Saison wird Yacht Charter Heinzig erneut die beliebten Thementouren ausrichten. Vier geführte Fahrten sind geplant. Ausgangspunkt ist jeweils die Heinzig- Basis im brandenburgischen Töplitz. Neu im Programm ist die 19-tägige „Elbe-Hamburg-Tour“, die am 11. April startet. Von Töplitz geht es über Havelberg auf die Elbe. In Hamburg sind zwei Tage Aufenthalt für eine ausgiebige Stadtbesichtigung vorgesehen. Dann geht es über den Elbe-Seiten- und Mittellandkanal nach Wolfsburg.
Neubau – Teltow wird Hafenstadt
Die Stadtverordneten stimmten mehrheitlich dem Grundsatzbeschluss zum Bau eines Stadthafens am Teltowkanal zu. Die Kosten für den Bau des Hafens belaufen sich auf circa 6,5 Millionen Euro. Entstehen sollen 39 Liegeplätze. Damit will Teltow seine Altsstadt für Besucher attraktiver machen. Im Umfeld sind Sanitärräume, ein Hafenmeisterbüro und eine Gastronomie mit großer Terrasse geplant. Das Potenzial des Teltow-kanals soll auch für die Entstehung eines Teltower Naherholungs- und Ausflugsziels genutzt werden. Nach der Bewilligung der Planung soll der Baubeginn voraussichtlich Ende 2014 stattfinden.
Cuba Libre
Offene Häfen Kuba gewährt ausländischen Yachten jetzt ein fünfjähriges Aufenthaltsrecht in den Marinas der Karibikinsel. Die Marinas können die Aufenthaltsgenehmigung verlängern. Das Gesetz ist Teil der Bemühungen, den Yachttourismus zu stärken. Yachties können Angaben zum Bootstyp, Crew und Passagieren vorab übermitteln, um die Einreise zu erleichtern. Die Maßnahme soll den Tourismus und zweitwichtigsten Wirtschaftsfaktor auf Kuba unterstützen. Zudem ist eine Nationale Nautische Kommission geplant.
Yachtagentur Rostock
Neue Basis am Bodden Die Yachtagentur Rostock, die im Oktober ihr dreijähriges Bestehen feiert, hat mit einer neuen Schwimmsteganlage im Stadthafen von Ribnitz-Damgarten eine weitere feste Basis für ihre Charterboote geschaffen. Von hier aus können Skipper zu entspannten Touren in die Boddengewässer von Fischland, Darß und Zingst starten. Wer etwas mehr Zeit hat, kommt sogar bis zu den Inseln Rügen, Hiddensee und Usedom. Die Zahl der stationierten Boote wächst in der Saison 2014, sodass das maritim-touristische Angebot erweitert werden kann. So werden zum Beispiel geführte Angeltouren in den Saaler Bodden auf Zander & Co. angeboten. Auch für den Tages-Charter stehen gut ausgerüstete Boote zur Verfügung. Darüber hinaus bietet die Yachtagentur am neuen Standort einige freie Liegeplätze, ein individuelles Skippertraining und einen Trailerservice an. Mit dem neuen Tandemtrailer und dem entsprechenden Zugfahrzeug können Bootstransporte bis 3,5 t Gesamtgewicht durchgeführt werden. Damit nicht genug: Auf der Berliner Messe »Boot und Fun« und während der Magdeburger Meeresangeltage (9./10. November 2013) präsentiert die Yachtagentur neue Modelle der erfolgreichen Alu-Sportfischer-Serie »Lundi«.
WSV DÖRVERDEN
Traditionsverein vor dem aus Der Schock in Dörverden sitzt tief: Zum 31.12.2013 wurde auf Weisung des Neubauamtes Helmstedt der Nutzungsvertrag für das Vereinsgelände des WSV Dörverden gekündigt. Der Grund ist der angekündigte Ausbau des Schleusenkanals an der Weser, der auf 15 Meter verbreitert werden soll. Da der Verein statt wie bisher vermutet nicht 13, sondern 36 Meter abgeben soll, muss nun doch alles abgerissen und umgebaut werden. Die Ausmessungsarbeiten haben bereits begonnen; der seit 1975 bestehende Verein steht vor dem Aus. WSV-Vorsitzender Peter Schneider befürchtet, dass Mitglieder den Verein verlassen, da keine Maschinen für den Umbau zur Verfügung stehen. SKIPPER meint: Auch wenn die Verbreiterung notwendig ist: So darf ein Traditionsverein nicht enden und fordert die zuständigen Ämter auf, die erforderliche Hilfe bereit zu stellen.
WSV Dörverden – Traditionsverein vor dem Aus
Der Schock in Dörverden sitzt tief: Zum 31.12.2013 wurde auf Weisung des Neubauamtes Helmstedt der Nutzungsvertrag für das Vereinsgelände des WSV Dörverden gekündigt. Der Grund ist der angekündigte Ausbau des Schleusenkanals an der Weser, der auf 15 Meter verbreitert werden soll. Da der Verein statt wie bisher vermutet nicht 13, sondern 36 Meter abgeben soll, muss nun doch alles abgerissen und umgebaut werden. Die Ausmessungsarbeiten haben bereits begonnen; der seit 1975 bestehende Verein steht vor dem Aus. WSV-Vorsitzender Peter Schneider befürchtet, dass Mitglieder den Verein verlassen, da keine Maschinen für den Umbau zur Verfügung stehen. SKIPPER meint: Auch wenn die Verbreiterung notwendig ist: So darf ein Traditionsverein nicht enden und fordert die zuständigen Ämter auf, die erforderliche Hilfe bereit zu stellen.
100 Jahre DLRG
Am 19. Oktober jährte sich zum 100. Mal der Gründungstag der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Aus ganz Deutschland reisten DLRG Gliederungen an, um an den Feierlichkeiten teilzunehmen. Untergebracht wurden die über 1000 Rettungsschwimmer, die mit ihren 180 Rettungsbooten kamen, im Strandbad Wannsee. Von dort aus brachen sie in den frühen Morgenstunden in die Innenstadt auf, um mit einer »Bootsdemo« unter dem Motto: »Sicherheit für Kinder – gegen die Schließung von Schwimmbädern« zu demonstrieren: ein bestimmt einmaliges Ereignis auf den Berliner Gewässern. Durch die Menge der Rettungsboote wurde die »Bootsdemo« bis zu 1,5 Kilometer lang. Den Abschluss bildete eine Kundgebung im Bereich Schlossbrücke/Spreeufer. In der Orangerie des Schlosses Charlottenburg fand ab 11:00 Uhr ein Festakt in Anwesenheit des Bundespräsidenten Joachim Gauck statt.
10 Jahre De Gier Maritiem
Im August blickte das im niederländischen Enkhuizen ansässige Unternehmen de Gier Maritiem auf sein zehnjähriges Bestehen zurück. Es bietet einen umfassenden Service rund um die Yacht. Außer Winterlager werden Refits und Repowering auf professionelle Art angeboten. Ein 100-Tonnen-Kran und ein ebenfalls 100 Tonnen stemmender Hydrauliktransportwagen schaffen die Boote und Yachten auf die 12.500 m2 große Winterstellfläche. Daneben stehen auch 5.000 m2 in einer beheizten Halle zur Verfügung. Seit Neuestem engagiert man sich auch im Yachtbau. Auf der diesjährigen HISWA te Water in Amsterdam wurde erstmals die schnittige De Gier 53 gezeigt. Die Auslieferung an den stolzen Eigner erfolgte im Oktober.