Aus genau dieser landschaftlich reizvollen Region in Mecklenburg-Vorpommern stammt unsere Testkandidatin. Als kleinstes Modell einer vom international bekannten Rostocker Yachtdesigner Steffen Schneider entwickelten Stahlboot-Serie wird die 7,78 m lange und 2,90 m breite Ferrum 750 HT in der Ortschaft Marlow bei Ribnitz-Damgarten auf Kiel gelegt. Verantwortlich für die Herstellung der sorgfältig verschweißten Kaskos ist die Metallbau Oelke GmbH, die darüber hinaus alle technischen Installationen übernimmt. Benachbarte Partnerbetriebe befassen sich mit der fachmännischen Montage des Interieurs, das vorwiegend aus ausgesuchtem Mahagoni besteht. Konstruktion und Bau des klassisch gestylten Multiknickspant-Verdrängers entsprechen den Anforderungen der CE-Kategorie C. Demzufolge ist der schmucke Newcomer aus dem Nordosten der Republik sowohl im Binnenbereich als auch zum Befahren von Küstengewässern einsetzbar. In kombinierter Quer- und Längsspantbauweise gefertigt, weisen die Rumpf- und Deckssegmente eine Materialstärke zwischen vier und fünf Millimetern auf. Einer konservierenden Epoxyd-Grundierung schließt sich die dauerhafte Versiegelung der Außenflächen an. Diese sind oberhalb des serienmäßigem Antifoulinganstrichs mit hochglänzendem Zwei-Komponenten-Lack beschichtet, die individuelle Farbgebung bestimmt der künftige Eigner. Schon die Baunummer 1 der Ferrum 750 HT hinterlässt einen optisch stimmigen Eindruck - das exzellente Finish und die über jeden Zweifel erhabene Detailqualität eines erheblich teureren niederländischen Spitzenfabrikates darf man natürlich nicht erwarten.
Larson Cabrio 274
Werden die kleineren Larson-Modelle der Serien LX und Senza mit dem computergesteuerten Vakuumverfahren VEC gefertigt, kommt bei den größeren Einheiten die traditionelle Handlaminiertechnik zum Einsatz. Zwischen das schützende Gelcoat und den harzgetränkten Glasfasermatten wird eine Vinylester-Schicht eingebracht. Das Stabilität und Steifigkeit bringende Stringersystem wird aus einem Stück gefertigt und in den Rumpf einlaminiert. Hohlräume werden mit Polyurethanschaum verfüllt, was zusätzliche Robustheit ergibt und gleichzeitig Resonanzen im Betrieb unterdrückt. Der markante Stufenrumpf, von Larson als Duo Delta Conic bezeichnet, verspricht gute Laufeigenschaften. Die gesamte GFK-Verarbeitung hinterlässt einen guten Eindruck.
Noordzeekotter 1200 OK
Basierend auf einem Entwurf der Spezialisten von Vripack Yachting, wird die Kotterserie in enger Abstimmung mit den Kunden auf Kiel gelegt. Fest stehen dabei eigentlich nur die Hauptmaße und die Lage der Schotten. Was die Innenaufteilung, Motorisierung und die Ausbaumaterialien angeht, hat der zukünftige Eigner dann ein sehr weitgehendes Mitspracherecht. Für robuste Qualität spricht nicht nur das Baumaterial Stahl, sondern auch ein Trockengewicht von rund 15 000 kg. Die werden im Testboot von den 120 kW des Steyr Motors MO 166 auf Trab gebracht und resultieren in einer Höchstgeschwindigkeit von 8,4 kn, womit man rund 1 kn über der theoretischen Rumpfgeschwindigkeit unterwegs ist.
Silver Eagle DC 650
Auch nach der offiziellen Übernahme durch Kleinboot-Spezialist Terhi Oy und der neuen Firmierung TerhiTec Oy hat sich am Vertriebssystem der Marke Silver Boats nichts geändert. Die deutsche Kundschaft wird über ein engmaschiges Händlernetz mit zehn Verkaufsstützpunkten versorgt, um den Import kümmert sich in bewährter Manier Silver-Profi und Testbootlieferant Martin Porath (41) aus dem niedersächsischen Elbtal-Ort Bleckede. Im Angebot für die laufende Saison befinden sich 20 Silver-Modelle in Längen von 4,07 bis 7,27 m, wobei das aktuelle Portfolio neben offenen Pultbooten und geräumigen Bowridern auch einige wind- und wetterfeste Kabinengleiter beeinhaltet. Sämtliche Varianten sind für die Bestückung mit Außenbordmotoren vorgesehen.
Ebbtide 224 SE Cuddy
Der knallrot lackierte schwedische V6-Benziner ist nur eine von zehn möglichen Motorisierungen. Neben einem weiteren 4,3-l-Sechszylinder von MerCruiser und dessen achtzylindrigen Markengefährten stehen leistungsstarke Volvo-Maschinen mit bis zu 294 kW (400 PS) zur Disposition. Alternativ sind drei hocheffiziente Dieselaggregate im Programm, wobei Volvo Pentas D3-220 stramme 162 kW und Volkswagen Marines TDI 265-6 noch strammere 195 kW generiert. Die große Vielfalt erklärt sich damit, dass die Ebbtide Corporation zu den wenigen unabhängigen amerikanischen Sportbootwerften gehört - es gibt also keine Markenbindung. Angesiedelt in White Bluff im US-Bundesstaat Tennessee, kann das etwa 150 Mitarbeiter zählende Traditionsunternehmen auf eine mehr als 40-jährige Firmengeschichte zurückblicken. In diesem Zeitraum entstanden ungefähr 20000 Bootseinheiten.
Galeon 340 Fly
Offenbar gibt es für das Galeon-Management keine Grenzen. Für 2011 hat die im Danziger Vorort Straszyn angesiedelte Traumfabrik die Präsentation einer Aufsehen erregenden 78-Fuß-Yacht angekündigt. Das atemberaubende Tempo, mit dem Galeons Modellrange in schöner Regelmäßigkeit erweitert wird, verblüfft und begeistert zugleich. Hinter der Erfolgsstory steht ein cleverer Geschäftsmann namens Wieczyslaw Kobylko, der das Unternehmen seit den Anfängen in den frühen 1980er-Jahren leitet. Unter der Regie des studierten Nautikers mit Kapitänspatent mauserte sich der einstmals winzige Werftbetrieb zu einem der richtungweisenden Boots- und -Yachtproduzenten in Europa. Gegenwärtig beschäftigt Big Boss Kobylko 600 versierte Fachkräfte.
Consonant Noaber 47
Mijnt Kruiskamp ist der Kopf der Consonant-Werft, die im niederländischen Vriezenveen ihren Sitz hat. Er fühlt sich den Wünschen seiner Kunden eng verpflichtet. Seine Schiffe sieht er, wenn auch auf Grundkonstruktionen basierend, eher als Einzelanfertigungen, die weitestgehend auf die individuellen Bedürfnisse der Eigner abgestimmt sind. Bekannt ist die Werft bisher unter anderem durch die Motoryachten der Kuster-Baureihe, die in vier Längen zwischen 9,40 und 13,65 m angeboten werden. Noaber heißt die neue Serie der Werft. Beide Baureihen wurden in Eigenregie entwickelt. Die Noaber 47 ist das erste Schiff der neuen Linie, die in Zukunft Motoryachten zwischen 14 und 20 m Länge beinhalten soll. Marinus Meijers Yacht Design unterstützte die Werft bei der Entwicklung der Noaber-Serie. Die neuen Yachten richten sich insbesondere an Interessenten, die längere Distanzen zurücklegen wollen und langlebige, ganzjährig einsetzbare Boote suchen, die selbst harten Bedingungen auf hoher See standhalten müssen. So ist es nicht verwunderlich, dass die Schiffe auf Wunsch mit zwei Antrieben zu haben sind und sich bisher alle Käufer für diese Option entschieden haben.
Sessa Key Largo 20
Die italienische Marke Sessa Marine ist bekannt für solide und sorgfältig konstruierte Yachten mittlerer Größe. Die Werft aus Bergamo hat in den letzten Jahren insbesondere die offenen Sportkreuzer der Key-Largo-Baureihe Zug um Zug überarbeitet. Jüngster und derzeit kleinster Spross dieser Serie ist die neue Key Largo 20. Markenzeichen der modernen Sportboote sind ein großzügiger Decksbereich mit viel Liegefläche, breite Gangborde und eine markante Zentralkonsole mit dem Steuerstand. Selbst das kleinste Modell verfügt über eine Bugkabine mit zwei Kojen für die Übernachtung. Das Design ist durch eine sehr sportliche und schnittige Linienführung geprägt. Ein für die Serie typischer, abgeflachter Bug ist ein weiteres Merkmal der Key Largos. Alle Schiffe der Baureihe werden werksseitig ausschließlich von Yamaha-Außenbordern angetrieben. Das Flaggschiff der Serie, die Key Largo 36 (siehe Test in Skipper 2/2009) verfügt dabei über bis zu drei Yamaha F 350. Unser Testboot, die neue Key Largo 20, ist mit der Maximalmotorisierung, einem Yamaha F 150 ausgerüstet. Auch die auffällige weiße Lackierung der Motoren, gehört mittlerweile zum Markenzeichen der flotten Italiener - allerdings wird dafür ein stolzer Aufpreis von 2380 € verlangt.
Bavaria Sport 38
Wie bei den beiden Schwesterbooten charakterisiert die Bavaria Sport 38 ein hohes Freibord. Dadurch erreicht man unter Deck eine Stehhöhe von beachtlichen 2,10 m und einen niveaugleichen Gangbordverlauf. Ins Cockpit gelangt man über die in den Rumpf integrierte, serienmäßig mit Teakholz belegte Badeplattform. Standard ist die Ausrüstung mit verdeckter, klappbarer Badeleiter und Heckdusche. Wer allerdings warm Duschen möchte, muss den Boiler aus der Optionsliste ordern. An Steuerbord gelangt man seitlich der großen Sonnenliege ins Cockpit. Vor dem Geräteträger führen drei bequem begehbare Tritte auf das Gangbord. Hier ist auch der Einfüllstutzen für den 720 l fassenden Brennstofftank platziert, allerdings senkrecht, was den Tankvorgang etwas kompliziert. Wer das Gangbord an Backbord benutzen will, muss entweder über die Sonnenliege steigen oder aber den Weg über die Badeplattform wählen. Gangborde und Cockpitboden sind in der Standardausführung mit einer rutschhemmenden Struktur im GFK versehen, an Bord des Testbootes hat man ein massives Holzdeck verlegt. Eine stabile Reling aus Edelstahl sowie Handgriffe an der Außenseite des Geräteträgers geben beim Gang auf das Vorschiff den nötigen Halt. Der selbstlenzende Ankerkasten und die Bugrolle zur Aufnahme des Ankers sind Serie, das Funktionspaket Anker, bestehend aus elektrischer Ankerwinsch, Anker und 50 m verzinkter Ankerkette, wird mit 1800 € verbucht. Sechs robuste Edelstahl-klampen stehen für die Festmacher bereit.
Gruno 53 Trawler
Schon traditionell zählt die Jachtwerf Gruno B.V. zu den gefragtesten Adressen, wenn von Stahlyachten aus Holland die Rede ist. Der im friesischen Zoutkamp beheimate Familienbetrieb wurde 1971 von Willem Houwen gegründet. Mittlerweile stehen die Söhne George (47) und John Houwen (43) am Firmenruder, dennoch ist der 69-jährige Senior-Chef nach wie vor ins Tagesgeschäft involviert. Seit den Anfängen lieferte man etwa 1000 Schiffe aus, von denen Hunderte auf hiesigen Gewässern anzutreffen sind. Dabei erfreuen sich die robusten Motorkreuzer der Marke Gruno nicht nur unter privaten Käufern, sondern auch bei kommerziellen Yachtvercharterern großer Beliebtheit. Momentan werden 17 Modelle in Längen von 8,30 bis 17,25 m angeboten, der Vertrieb der Boote erfolgt ausschließlich über die exportorientierte Werft.