Archiv Archive - Seite 154 von 158 - Skipper Bootshandel

Cobalt 323 entdecken

Cobalt 323

Cobalt Boats, ansässig in Neodesha im Bundesstaat Kansas, wird nach wie vor als unabhängiges Privatunternehmen geführt. Bis heute befindet sich die Werft im Besitz von Paxton St. Clair, der den Renommierbetrieb anno 1969 aus der Taufe hob. Die aktuelle Produktrange umfasst fünfzehn sehr attraktive Modelle in Längen zwischen 22 und 37 Fuß. Dabei handelt es sich vorwiegend um die speziell in den USA so beliebten Bowrider mit offenem Vordercockpit. Eher auf den Geschmack der anspruchsvollen europäischen Kundschaft zugeschnitten sind die größeren Daycruiser, Weekender und Offshorer, die mit geschlossenem Vordeck und einer Bugkabine aufwarten. Allen Cobalt-Varianten gemeinsam ist das unverwechselbare Layout mit einer ebenso grazilen wie dynamischen Linienführung, die Leute mit Sinn für Ästhetik bereits auf den ersten Blick begeistert. Hinzu kommt die über jeden Zweifel erhabene Materialqualität, die der imageträchtigen Modellfamilie auch im internationalen Vergleich eine Spitzenposition beschert.

Rodman R810

Rodman wird trotz der englisch anmutenden Schreibweise nicht „englisch“ ausgesprochen und hat erst recht nichts mit dem schrillen amerikanischen Basketball-Star zu tun. Vielmehr wurde die einprägsame Wortschöpfung anno 1974 vom Firmengründer Manuel Rodriguez kreiert, der kurzerhand die Anfangsbuchstaben seines Vor- und Zunamens miteinander verband. Heute zählt Rodman Polyships S.A.U., so die vollständige Bezeichnung des in Galizien angesiedelten Vorzeigeunternehmens mit 500 Mitarbeitern, zu den modernsten und technisch leistungsfähigsten Yachtwerften Südeuropas. Interessanterweise ist die Produktion gleichermaßen auf die Werkstoffe Stahl, Aluminium und GFK ausgerichtet. Bisher entstanden mehr als 12 000 Wasserfahrzeuge unterschiedlichster Prägung, darunter hochseetaugliche Fischtrawler, Expeditionsschiffe oder speziell ausgerüstete Patrouillenboote für die spanische Marine, die traditionell zu den wichtigsten Rodman-Kunden gehört. Auf dem Freizeitsektor werden zwei attraktive Produktlinien in Gestalt von luxuriösen Flybridge‧yachten und vielseitig einsetzbaren Sport-Modellen angeboten, zu denen die von uns gefahrene R810 zu rechnen ist.

Uttern D66

Die vor 42 Jahren gegründete Traditionswerft Uttern BÃ¥tar AB, beheimatet in Skelleftehamn, einer dünn besiedelten Ortschaft am Rande des Polarkreises, gehört mittlerweile zur amerikanischen Brunswick-Gruppe. Somit versteht es sich fast von selbst, dass sämtliche Uttern-Versionen generell im Paket mit Mercury- oder Mariner-Outboardern sowie modellspezifisch mit MerCruiser-Einbaumaschinen zur Auslieferung gelangen.

Kelt White Shark 248 SD

Jüngster Spross in der Familie der Weißen Haie ist die White Shark 248 SD. Die wurde zwar schon auf verschiedenen Messen gezeigt, mittlerweile aber in etlichen Punkten überarbeitet und verbessert. Mitte März hatten wir Gelegenheit, die Bau-Nummer 1 der neuen Serie ausgiebig zu erproben. Mit einer Gesamtlänge von 7,43 m ist die White Shark im oberen Drittel der Modellpalette angesiedelt, die bei 5,61 m beginnt und mit dem Flaggschiff 285 mit 8,99 m endet. Allen Haien gemein ist eine äußerst robuste Konstitution, die sich unter anderem im Gewicht niederschlägt. So wiegt die 248 trocken und ohne Motoren rund 1800 kg. Im Testboot addieren sich hierzu noch rund 460 kg für die beiden Suzuki DF150, die Füllmengen für Benzin (380 kg) und Wasser (80 kg) sowie die Sicherheitsausrüstung (80 kg). Somit liegen also 2800 kg am Steg, die sich nach Zustieg der Crew locker auf über 3000 kg erhöhen.

Galeon Galia 600 Cabin

P.P.H.U. Galeon, angesiedelt im Danziger Vorort Straszyn, gilt gemeinhin als führender Bootsbaubetrieb Polens. Das 1982 gegründete und speziell in den letzten Jahren sprunghaft expandierende Privatunternehmen wird vom studierten Nautiker Wieczyslaw Kobylko geleitet, der obendrein als Chefkonstrukteur der meisten Galeon-Entwürfe verantwortlich zeichnet. Die international anerkannte GFK-Schmiede, die über ein modernes, 16 000 m2 großes Produktionsgelände verfügt und mittlerweile 750 qualifizierte Mitarbeiter beschäftigt, kann auf offizielle Verkaufsstützpunkte in fast allen europäischen Ländern verweisen – allein im Bundesgebiet sind elf autorisierte Fachhändler für die Belange des kontinuierlich wachsenden Kundenkreises zuständig.

Ocqueteau 540

Angesiedelt an der rauen Atlantikküste – genauer gesagt auf der Ile d´Oleron, südwestlich von La Rochelle – kann Ocqueteau auf eine enorme Bootsbau-Erfahrung verweisen. Bereits in den frühen 50er-Jahren lieferte man die ersten Angeljollen aus. Die aktuelle Angebotspalette des Unternehmens, das heute etwa 100 Mitarbeiter beschäftigt, gestaltet sich äußerst vielfältig und reicht vom handlichen Centre Consoler bis zur ausgewachsenen 33-Fuß-Flybridgeyacht. Traditionell nehmen die kompakten Fishing Cruiser der sogenannten „Timonier“-Baureihe einen wichtigen Platz im Ocqueteau-Sortiment ein. Die zweckmäßig gestylten Boote werden in zehn Größenordnungen zwischen 4,94 und 7,75 m produziert.

Galeon 390 Fly

Der zum Saisonstart 2006 vorgestellte, 11,76 m lange und 3,74 m breite Flybridge-Cruiser wird von mehreren deutschen Regionalhändlern zu identischen Konditionen offeriert. Unser Testschiff, mit dem wir auf dem beschaulichen Müggelsee im Berliner Bezirk Köpenick unterwegs waren, stammt aus dem Fuhrpark der ortsansässigen Bootsagentur Kaschade, die das rasant aufstrebende Fabrikat Galeon unter der Regie von Geschäftsführerin Beate Kaschade bereits im sechsten Jahr anbietet.

Saga 315

Alleinimporteur Klaus Christian Hansen aus dem schleswig-holsteinischen Büdelsdorf wird die 9,43 x 3,25 m messende Saga 315 sowohl auf der hanseboot als auch während der Boot & Fun in Berlin präsentieren. Das einsatzbereit etwa 4200 kg schwere Tourenschiff ist das mit Abstand populärste Modell der aktuellen Saga-Flotte. Typisch für die pieksauber verarbeitete Motoryacht sind das gute Platzangebot, ein zeitloses Layout und die auch im Rauwasser überzeugenden Fahreigenschaften. Bevor wir unseren Rundgang an Bord beginnen, zunächst einige Anmerkungen zum Stichwort „Konstruktion“.