Propeller

Blätter, die die Welt bedeuten

Eine Gretchenfrage, die sich vor jedem Rennen stellt und die nie eindeutig beantwortet werden kann. Willkommen in der wunderbaren Welt der Propeller.

An keinem Part eines Rennbootes scheiden sich die Geister so sehr wie am Propeller. Das Metallteil mit seinen drei bis fünf Blättern entscheidet oft über Sieg oder Niederlage im Motorbootsport. Fahrer könnten stundenlang über die richtige Propellerwahl sinnieren und würden am Ende immer noch mit ihrer Wahl hadern. »Was für die Formel 1 die Reifen sind, das ist für uns der Propeller«, erklärte Mike Szymura, der amtierende Meister im ADAC Motorboot Masters, die knifflige Situation. Uwe Brettschneider, der seit der Saison 2000 in den Rennklassen des ADAC fährt, begleiten die essenziellen Propeller-Fragen seit über einem Jahrzehnt. Das Rennsport-Urgestein weiß: »Ohne den richtigen Propeller hast du keine Chance. Als ich in der Masters-Klasse begonnen habe, erreichte mein Boot rund 95 km/h. Mit dem richtigen Propeller kannst du zwischen 15 und 20 km/h mehr Endgeschwindigkeit herausholen.« Für die meisten Piloten ist die Abstimmungsarbeit mit dem Propeller ein Sprung ins kalte Wasser. Testen, ausprobieren, entscheiden – und am Ende erst recht wieder zu Variante A zurückkehren. So in etwa sieht der Lernprozess aus, den Rennfahrer durchlaufen müssen. »Alles in allem bin ich in meiner Karriere bereits zwölf verschiedene Propeller gefahren. Man muss sich selbst an die ganze Materie herantasten. Hinzu kommt: Der Kauf des Propellers ist die eine Sache, aber im Renneinsatz beginnt ja erst die Nachbearbeitung«, erklärt Brettschneider. Denn die fabrikneuen Konstruktionen müssen erst auf die Bedürfnisse eines jeden Fahrers maßgeschneidert werden. 

Manch ein Rennpilot hat zu diesem Zweck einen eigenen Mann im Team, der Hand an den Propeller legt und direkt im Paddock zwischen den Rennsessions zu dengeln beginnt. Das nötige Know-how hierfür ist allerdings rar gesät. »Ich selbst kann das nicht und man müsste auch in Deutschland lange suchen, bis man jemanden mit ausreichend Wissen findet«, erklärt Brettschneider. So bleibt vielen Fahrern nichts anderes über, als die Propeller vom jeweiligen Hersteller nachträglich anpassen zu lassen. »Dazu schickst du den Propeller mit deinen im Renneinsatz gesammelten Daten zum Werk und hoffst auf die richtigen Änderungen. Allerdings heißt es nicht, dass ein Propeller, der auf der einen Rennstrecke sehr gut funktioniert hat, sich auch auf einer anderen gleich verhält.« Unterschiede zwischen stehendem und fließendem Gewässer, Wassertiefen oder selbst die Härte des Wassers können entscheidende Faktoren sein. Und dann stellt sich auch noch die Frage nach der Anzahl der Blätter. Von Drei- bis Fünfblatt-Propeller findet sich in den Rennserien alles. »Je mehr Blätter, desto mehr Laufruhe. Allerdings merkt man davon direkt im Cockpit meist nichts. Meine persönliche Empfindung war, dass ich damit langsamer beschleunige. Mit mehr Blättern muss man eventuell eine weitere Linie bei den Wendebojen fahren, damit man mehr Geschwindigkeit auf die Geraden mitnimmt.«

Da die Propeller-Frage selbst erfahrene Rennsportler oft vor Rätsel stellt, wird sie von Einsteigern in die Motorbootszene bewusst ferngehalten. Im ADAC Motorboot Cup wird deshalb mit standardisierten Einheitspropellern gefahren. Einerseits eine Maßnahme zur Kostenkontrolle, andererseits auch eine, um Chancengleichheit in dieser Einsteigerklasse zu gewähren.

Text: Michael Höller

Bestellen sie ein abo um weiterzulesen
!

Archiv & Heftbestellung!

Bestellen Sie die
aktuelle oder eine
vergangene Ausgabe

BESTELLEN
3

3 GRÜNDE FÜR EIN ABO!

- portofreie Lieferung
- kostenlose Prämie
- Vorteilspreis

ABONNIEREN